
Franchise Forum 2015
●
Im Mittelpunkt des Franchise-Forums mit circa 300 Besuchern standen die Teilnehmer, die in diesem Jahr am ersten Veranstaltungstag die Themen selbst bestimmten. Diskutiert wurde, was die Franchisewirtschaft bewegt.
●
Im Mittelpunkt des Franchise-Forums mit circa 300 Besuchern standen die Teilnehmer, die in diesem Jahr am ersten Veranstaltungstag die Themen selbst bestimmten. Diskutiert wurde, was die Franchisewirtschaft bewegt.
●
Die deutsche Franchisewirtschaft wächst 2014 hauptsächlich mit bestehenden Franchisepartnern und externen Unternehmern.
●
Die Nachfrage nach Angeboten rund um digitales Lernen mit PC, Smartphone oder Tablet steigt. Die etwa 250 E-Learning-Anbieter in Deutschland konnten im vergangen Jahr ihre Umsätze kräftig um 13,5 Prozent auf 582 Millionen Euro steigern.
●
Der Hightech-Verband BITKOM sieht in dem Börsengang des Online-Händlers Zalando eine Ermutigung für Start-ups in Deutschland.
●
Die Pläne der Bundesregierung für ein neues Gesetz zum Kleinanlegerschutz gefährden die Finanzierung von Start-ups in Deutschland.
●
Bundestagsfraktionen beantworten Anfrage des Deutschen Franchise-Verbandes e.V.
●
Bundestagsfraktionen beantworten Anfrage des Deutschen Franchise-Verbandes e.V.
●
Große Ehre für FitLine als offizieller Ausrüster des Polnischen Ski Verbandes! – Anlässlich des überragenden Erfolges des Polnischen Ski Verbandes bei der Nordischen Ski WM in Val di Fiemme 2013 im März, wo Kamil Stoch neuer Weltmeister auf der Großschanze wurde und das Sprung-Team Bronze mit nach Hause nahm, wurden die offiziellen Ausstatter des Verbandes am 25.4. 2013 in Warschau in einem feierlichen Rahmen durch den Polnischen Ski Verband ausgezeichnet. Natürlich auch FitLine aus dem Hause PM-International. Die Auszeichnung nahm mit Stolz und großer Freude der Geschäftsführer der PM-International Polen, Henryk Kretek entgegen. Neben der Auszeichnung erhielten die geehrten Ausrüster je ein Stück des original- WM-Gold-Ski von Kamil Stoch.
●
Existenzgründer und Geringverdiener müssen von einer Pflicht zur Altersvorsorge ausgenommen worden. Das fordern der Bundesverband Direktvertrieb (BDD), die Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) und der Deutsche Franchise-Verband (DFV). In einer gemeinsamen Stellungnahme an Abgeordnete des Deutschen Bundestages betonen die Verbände die Bedeutung wirksame Maßnahmen zu treffen, um das Risiko von Altersarmut auch bei Selbständigen zu reduzieren. Allerdings sollten diese Maßnahmen die Besonderheiten der Einkommenssituation von Selbständigen und bereits getroffene Vorsorgeformen besonders berücksichtigen.
●
Die deutsche Franchise-Wirtschaft baut ihre starke Position weiter aus. Das belegt die aktuelle statistische Erhebung zur Entwicklung des Wirtschaftszweigs für 2011. Besonders positiv sind die Zahlen bei den Franchise-Beschäftigten: Insgesamt rund 496.300 Berufstätige gibt es derzeit im Franchising. Das entspricht einem deutlichen Zuwachs von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei der Zahl der Franchise-Nehmer zeigt sich mit etwa 66.900 selbstständigen Unternehmern ein leichtes Wachstum von 2,1 Prozent im Vergleich zu 2010. Gleiches gilt für die Zahl der Franchise-Geber, die mit etwa 990 annähernd identisch geblieben ist. Beim Gesamt-Umsatz konnte die deutsche Franchise-Wirtschaft hingegen um 9,6 Prozent kräftig zulegen und erwirtschaftete ca. 60,4 Mrd. Euro.
●
Bereits zum 1. Juli 2011 ist der 40-jährige Jurist Jochen Clausnitzer in die Geschäftsführung des Bundesverbandes Direktvertrieb (BDD) eingetreten. Clausnitzer wird damit Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Wolfgang Bohle (67). Bohle wird nach Angaben des Bundesverbandes zum Ende des Jahres aus der Verbandsführung austreten. Jochen Clausnitzer hat zuvor elf Jahre beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gearbeitet – seit 2006 als Referatsleiter „Europäisches und internationales Recht“ in der DIHK-Vertretung in Brüssel. „Die große Dynamik im Direktvertrieb ist für mich eine äußerst spannende Herausforderung“, erklärt Jochen Clausnitzer seine persönlichen Ambitionen. „Während meiner Arbeit in Brüssel habe ich die Entwicklungen in dieser Branche bereits intensiv verfolgt und freue mich nun darauf, den Direktvertrieb in Deutschland vertreten zu dürfen.“
●
Neuzugang bei PM-International, diesmal nicht auf der Vertriebspartner- sondern auf der Unternehmensseite. Gunter Thoß, ehemaliger Geschäftsführer des Kosmetikkonzerns Lancaster wechselt in den Verwaltungssrat der PM-International AG. Thoß managte von 1993 bis Ende 2005 als Vertriebsgeschäftsführer die Lancaster Group GmbH in Mainz. Ein kleiner Coup: Lancaster sind seit jeher Direktvertriebsunternehmen ein Dorn im Auge, die mit Duftvergleichslisten arbeiten. In der Vergangenheit ist Lancaster daher immer wieder gegen einige Unternehmen und Vertriebspartner vorgegangen.