
Oliver Brecht steigt bei Vegas Cosmetics ein
●
Oliver Brecht, früherer Top-Distributor u.a. von Tahitian Noni und Dubli und ehemaliger Gründer der Momentum24 Group GmbH, ist bei dem deutschen Network Unternehmen Vegas Cosmetics eingestiegen.
●
Oliver Brecht, früherer Top-Distributor u.a. von Tahitian Noni und Dubli und ehemaliger Gründer der Momentum24 Group GmbH, ist bei dem deutschen Network Unternehmen Vegas Cosmetics eingestiegen.
●
Tahitian Noni International in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt seine Umfirmierung in Morinda bekannt. Damit folgen die deutschsprachigen Märkte dem US-Mutterkonzern, der bereits im April 2012 in Morinda Inc. umfirmierte. Mit dem neuen Unternehmensnamen, der sich von der lateinischen Bezeichnung der Noni, Morinda citrifolia L., ableitet, richtet die Firma sich neu aus und stärkt ihre einzelnen Produktmarken unter der Dachmarke Morinda. „Tahitian Noni“ ist und bleibt weiterhin eine der unternehmenseigenen Marken.
●
Tahitian Noni International (TNI) wurde mit dem „Healthiest Companies in America“ Award durch die unabhängige Unternehmensberatung Interactive Health Solutions (IHS) geehrt. Der Award geht an Unternehmen, die sich mit firmenweiten Programmen besonders für die Gesundheit und das Wohlbefindens ihrer Angestellten einsetzen. Die besten 44 Unternehmen werden jedes Jahr aus über 1.400 Bewerbungen aus ganz Amerika nach IHSs eigenem Gesundheitsindex ausgewählt.
●
Tahitian Noni International (TNI) hat vor kurzem seine Medientour durch 20 Städte in den USA abgeschlossen, um den Marktantritt seiner neuen Anti-Aging Produktlinie Defy zum Muttertag publik zu machen. Das Defy Biotopical Age Intervention System macht sich innovative bioaktive Formeln zu nutzen, um die Hauptursachen der Hautalterung bei der Wurzel zu packen. Defy wurde entwickelt, um Falten sichtbar zu mildern, Altersflecken und Pigmentstörungen zu reduzieren, dunkle Augenringe aufzuhellen, die Haut zu straffen und ihr ihren natürlichen Glanz zurück zu geben.
●
Am 21. April 2010 hat Tahitian Noni International (TNI) die Zulassung der Europäischen Kommission für seinen dritten, seit 2006 anhängigen, Novel-Food-Antrag erhalten. Dies geht aus einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens hervor. Neben dem Noni-Saft und dem Noni-Blättertee sind nun auch Noni-Konzentrate und Noni-Püree für den Vertrieb innerhalb der Europäischen Union zugelassen. Die Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel (Novel Food) sind zeitaufwendig, kostspielig und erfordern umfangreiche wissenschaftliche Belege über die Unbedenklichkeit des zu genehmigenden Lebensmittels. Bis zu fünf Jahre von der Einreichung der Anträge auf Zulassung bis zur tatsächlichen Genehmigung kann ein solches Verfahren dauern. Mit drei genehmigten Anträgen reiht sich Tahitian Noni International nun neben dem Unternehmen Danone ein. Getoppt wird es von der Unilever Gruppe, mit derzeit fünf Einzelzulassungen.
●
Zum Schutz seiner eignen Fruchtplantagen hat die Brasilianische Regierung nunmehr den Vertrieb von dem Tahitian Noni Juice endgültig untersagt. Dies wurde unlängst von Tahitian Noni International – Gründer und Präsident John Wadsworth bestätigt. Auf Grund von entsprechenden Gesetzesänderungen sind alle legalen Vertriebsaktivitäten für das Fruchtsaftgetränk ausgesetzt. Eigenen Angaben zufolge hat TNI erfolglos den Regierungsstellen über einen langen Zeitraum immer wieder die Produkte betreffend sicherheitsrelevante Informationen zugeleitet. Wadsworth: „TNI hat alles Erdenkliche getan, um Tahitian Noni Int. diesen Markt zu bewahren, aber wir müssen einsehen, daß es vorläufig keinen anderen Weg des Handelns gibt, als uns der Entscheidung zu beugen.“
●
Soeben erreicht uns die Nachricht, dass die Samoa Group Gründer Michael Nöthen, Olaf Meyer, Bent Carstensen, Erich Kurzmaier und Irek Gronert (Foto v. links) mit sofortiger Wirkung ihre Aktivität bei Tahitian Noni International einstellen. Die Samoa Group war eins der am schnellsten wachsenden Teams innerhalb von Tahitian Noni International.
●
Während für den deutschsprachigen Raum schon personelle Veränderungen vollzogen wurden, gibt es nun weltweit einen Einschnitt in die Marketingstrategie von Tahitian Noni International (TNI). Unter der neuen Unternehmensführung durch John Wadsworth korrigiert TNI ab sofort seine strategische Ausrichtung in Bezug auf die konzerneigenen Gastronomie-Betriebe. Der Vorstand des Mutterkonzerns Morinda Holdings, Inc., hat im September nach Abwägung von Wirtschaftlichkeit versus Image und Markenbildung die Schließung aller Tahitian Noni Cafés und Motu’s Tahitian Noni Island Grills weltweit zum 1. Oktober 2008 beschlossen. Bereits vor Wochen berichtete das Netcoo-Magazin, dass das Noni Café in München vor dem Aus stehen könnte. Auf offizielle Presseanfrage dementierte jedoch der verantwortliche Sales Manager Frank Deyle – im Gegenteil. Es hieß die Geschäfte laufen gut – sehr gut sogar und sind wichtiger Bestandteil des TNI-Geschäftes. Jetzt also der Rückzug.
●
Tahitian Noni International strukturiert den Sales-Bereich im deutschsprachigen Raum um. Erich Dengg wird zum 1. September 2008 Regional Sales Manager D/A und ersetzt damit Bengt Emanuelsson, der das Unternehmen aus familiären Gründen Richtung Schweden verlässt. Erich Dengg verantwortet in seiner neuen Position ab September 2008 die Sales-Aktivitäten von Tahitian Noni International in Deutschland und Österreich, mit den Verkaufsbüros in München, Köln und Wien. Bisher war Dengg als Sales Manager für Österreich tätig und hat dort das Wiener Verkaufsbüro geleitet.
●
Franz Gaag, der bislang als General Manager D/A/CH für Tahitian Noni International (TNI) gewirkt hat, übernimmt ab 1. September 2008 zusätzlich die Gesamtverantwortung für den europäischen Markt. Unter seiner Regie als Regional General Manager Europe werden die europäischen TNI-Märkte nun zusammengeführt und zukünftig von einer zentralen Stelle aus koordiniert und geleitet.
●
Änderungen bei Tahitian Noni International im Vorstand: John Wadsworth ist nach einer dreijährigen Mission wieder zurück bei TNI und wurde vom CEO der Morinda Holdings Inc. und Tahitian Noni International, Kerry Asay, zum Präsidenten von Tahitian Noni International ernannt.
Er ersetzt damit Kelly Olsen, der diese Position in den letzten Jahren inne hatte.
●