
USANA startet in Deutschland
●
Mit dem US-Unternehmen USANA startet ein weiterer Big Player der Network Marketing Branche in Deutschland. Am 20. Juni 2018 eröffnet das Unternehmen die Märkte in Deutschland, Spanien, Italien und Rumänien.
●
Mit dem US-Unternehmen USANA startet ein weiterer Big Player der Network Marketing Branche in Deutschland. Am 20. Juni 2018 eröffnet das Unternehmen die Märkte in Deutschland, Spanien, Italien und Rumänien.
●
Schmuck und Accessoires kennen keine Grenzen: Pippa&Jean hat den offiziellen Markteintritt in Spanien mit einem großen „Diamond Day“ in Madrid besiegelt.
●
Deutsche Anleger können auf Lendico.de direkt in Spanien investieren und erstmals wie sonst nur bei Banken üblich, ein internationales Portfolio aufbauen.
●
Die neue Netcoo INTERNATIONAL ist da und das gleichzeitig in weiteren Ländern: Neu hinzugekommen sind Italien, Spanien, Frankreich, Ungarn, Tschechien und Polen. Simple. Successful – The rise of PM-International. So lautet die aktuelle Titelstory der englischen Print-Ausgabe des Netcoo International Business & Lifestyle Magazins. Ab sofort ist die Oktober / November Ausgabe im Netcoo Online Shop bestellbar. Auf über 100 Seiten berichten wir international über die Direct Selling und Network Marketing Branche. Interviews, Hintergrundwissen, Success-Stories, Lifestyleberichte, Trainings und Tipps rund um das Thema Direct Selling und Success. Lesen Sie Hintergründe über internationale Network Marketing Größen oder warum der Direktvertrieb in UK wieder boomt. Die amerikanische Top-Leaderin Mary Lou Wilson erzählt, wie sie mit Unicity Multi-Millionärin geworden ist. Und vieles mehr…..
●
Vorwerk startet gut aufgestellt ins 125. Jahr seines Bestehens. „125 Jahre Vorwerk’ ist das Jubiläum eines Familienunternehmens, das sich immer wieder neu entdeckt und gewandelt hat“, erklärt Peter Oberegger, persönlich haftender Gesellschafter der Vorwerk & Co. KG. „Vorwerk hat es schon immer verstanden, große Kontinuität mit einer stetigen Bereitschaft zum Wandel zu vereinbaren. Dieser ausgeprägten Veränderungsbereitschaft verdankt Vorwerk seine Entwicklung von der kleinen Teppichmanufaktur hin zur international erfolgreichen Unternehmensgruppe mit einem breiten attraktiven Produktportfolio, das vornehmlich direkt beim Kunden vertrieben wird.“ Diese Nähe zum Menschen – sei es als Kunde oder als Fachberater – ist ein wesentliches Merkmal der Geschäftstätigkeit von Vorwerk.
●
Puerto Portals ist nicht nur der exklusivste mallorcinische Yachthafen überhaupt – es ist außerdem D I E Anlaufstelle für „very important people“. Hier regieren Lifestyle ebenso wie Luxus. Die Location rund um den schönsten Pier nahe Palma ist am Wochenende Schauplatz eines neuen Kapitels in der FASHION europe.net-Erfolgsstory. Protagonisten sind Mike Künnecke und Marion Aundrup, die Gründer von FE.N, die mit mehr als 300 FASHION-Beratern am Sonntag den 25. Mai 2008 die beiden ersten FASHION europe.net-Depots in Spanien (in Santa Ponsa und Cala Rajada) eröffnen.
●
Das US-Direktvertriebsunternehmen Avon Products gab bekannt, dass man in der Phase der Umstrukturierung nochmals 2.400 Stellen weltweit abbauen werde. In der einzigen Deutschland-Niederlassung in Neufahrn könnte rund die Hälfte der derzeit 1.150 Arbeitsplätze betroffen sein. „Die Verkaufsergebnisse in Deutschland bleiben hinter unseren Erwartungen zurück“, sagte Avon-Geschäftsführer Mark Duncan laut einer Mitteilung: „Eine Anpassung der Vertriebsorganisation ist unvermeidlich.“ Man werde aller Voraussicht nach u.a. die Versandabteilung stilllegen.
●
Im fünften Jahr in Folge sind Geschäftsvolumen, Ergebnis, Mitarbeiterzahl, Eigenkapitalausstattung und Liquidität von Vorwerk gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Mit 2,343 Milliarden Euro Geschäftsvolumen hat Vorwerk ein organisches Wachstum von 7 Prozent erzielt. Auch mit dem Geschäftsergebnis, das traditionell nicht veröffentlicht wird, zeigte sich Achim Schwanitz, einer der drei persönlich haftenden Gesellschafter von Vorwerk, anlässlich einer Pressemitteilung sehr zufrieden. Die Eigenkapitalquote liegt bei 46 Prozent. Die liquiden Mittel sind auf 723 Millionen Euro gestiegen.