Uns liegen derzeit Informationen vor, dass der Vergütungsplan des US-Unternehmens Agel angeblich gegen deutsches Recht verstoßen soll. Diese Information wurden noch nicht offiziell bestätigt, aber wir bleiben dran. Mehr in Kürze.
Thomas E. Mower und seine Frau Leslie D. Mower, Gründer des US-Direktvertriebsunternehmens Neways sollen nach einem Bericht des Daily Herald vom 13.09.06 in Utah wegen Einkommensteuerhinterziehung zu einer mehrmonatigen Haft- und Geldstrafe verurteilt worden sein. Auch der ehemalige Unternehmensanwalt James Thompson soll verurteilt worden sein. Derzeit recherchiert das Netcoo Magazin die Hintergründe. Mehr in Kürze.
Ein neues Direktvertriebsunternehmen im Bereich Tiernahrung startet jetzt durch: Die Maxima Tierbedarfs AG aus Unterhachingen. Das Unternehmen sucht derzeit Vertriebspartner der ersten Stunde. Vorstandsvorsitzender ist Dr. Bruno Reuter.
Frontleader Dennis Nowak ehemals TNI und Berater einer Investorengesellschaft aus Dubai weist Spekulationen um seinen Einstieg bei dem US-Unternehmen Xango zurück: „An den Gerüchten ist überhaupt nichts dran, dass ist alles völliger Quatsch. Xango ist kein Thema für mich.“
Derzeit gibt es einige Spekulationen um namenhafte Führungskräfte. Auch 4Life Downline Builder Willi Morant schüttelt auf Anfrage mit dem Kopf: „Xango kommt für mich nicht in Frage, ich mache nach wie vor 4Life .“
Das ägyptische Direktvertriebsunternehmen Sekem startet derzeit mit einer Vertriebsgesellschaft in Deutschland. Berlin soll dabei als Basis für eine europaweite Expansion dienen, dies erklärte der Geschäftsführer von Sekem Deutschland Rasmus Bjerregaard in der aktuellen Ausgabe des Netcoo Magazins. Sekem wurde bereits 1977 gegründet und ist ein Fairtrade Unternehmen, welches verschiedene Bio-Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Textilien aus ökologischem Anbau produziert. Dem Gründer von Sekem Ibrahim Abouleish wurde im Oktober 2003 der Alternative Nobelpreis verliehen.
Forever Living Products (FLP), nach eigenen Angaben Aloe Vera Weltmarktführer, hat auf seinem Heimatmarkt USA sein Logo geändert. Die Möwe Jonathan hat ausgedient, jetzt ziert ein Adler mit einem Aloe Blatt in den Krallen das neue Logo. Die Internetpräsenz in Deutschland zeigt das neue Logo derzeit nicht. Zeichen für ein aggressiveres Marktauftreten oder Zeichen für ein im Hintergrund schwellenden Urheberrechtstreit?
Der Bundesverband für Direktvertrieb e.V. in Berlin teilte in einem Schreiben an die Netcoo Redaktion mit, dass man die Gründung eines weiteren Direktvertriebsverbandes für unglücklich hält:
„Wir halten die Gründung eines weiteren Direktvertriebsverbandes, der neben dem Bundesverband Network-Marketing (BVNM) und der Arbeitsgemeinschaft Homeservice bereits die dritte Verbandsgründung in den letzten Jahren darstellt, für unglücklich, weil der organisierte Direktvertrieb in Deutschland dadurch weiter zersplittert. Obwohl die Führung des neuen Verbandes betont, keine Konkurrenzsituation schaffen zu wollen, ist diese durch die angestrebte Aufnahme in die WFDSA eindeutig gegeben. Da die WFDSA bisher nur einen nationalen Verband pro Mitgliedsland zugelassen hat. sehen wir der weiteren Entwicklung allerdings gelassen entgegen, denn wir glauben nicht, dass die WFDSA ihre Position hierzu ändern wird.“
Am 08.03.2006 wurde der Unternehmensverband Direktvertrieb mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Mehrere strukturierte Direktvertriebsunternehmen haben mit der Gründung die Konsequenz aus der bisher ablehnenden Haltung und den erfolglosen Aufnahmen in den Bundesverband für Direktvertrieb mit Sitz in Berlin gezogen.
Netcoo Meinung:
Wir werden sehen, was der neue Unternehmensverband Direktvertrieb überhaupt auf die Beine stellt. Viele Unternehmen behalten sich derzeit einen Beitritt noch vor und warten bewusst ab. Abzuwarten bleibt auch, welche PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verband leisten kann und wie kapitalstark er ausgestattet ist.
PM-International plant in den USA eine Übernahme, dies geht aus einer Mitteilung des Speyer Unternehmens hervor. In den USA bedient derzeit eine PM-Niederlassung von Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania den gesamten US-amerikanischen Markt. Das soll sich zukünftig ändern. PM-International konnte bereits ein Memorandum of Understanding (MoU) mit einem Netzwerk-Marketing-Unternehmen in Florida schließen. PM-International wird, so ist beabsichtigt, die Kapitalmehrheit der 1998 gegründeten Gesellschaft übernehmen, die in den USA rund 30 Mio. Dollar Jahresumsatz mit Gesundheits- und Wellnessprodukten erzielt.
Nach 4 Jahren Network Marketing und Kreativ-Pause kehrt der ehemalige net-com 2000 Gründer Mike Düring mit einem Team von Führungskräften, darunter auch der ehemalige net-com 2000 Vertriebsleiter Olaf Weidauer, zurück, um erneut die Network Marketing Industrie zu erobern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu zählen Cookies, die für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, die ausschließlich zu anonymen Statistikzwecken verwendet werden, für Komforteinstellungen oder für die Darstellung personalisierter Inhalte. Sie entscheiden, für welche Kategorie Sie die Cookies zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Datenschutzerklärung
Diese Cookies sind für die Webseite unbedingt notwendig. Sie helfen dabei, die Webseite nutzbar zu machen und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies ist es uns beispielsweise möglich, die Anzahl der Besucher oder die Auswirkungen bestimmter Seiten zu verfolgen und dadurch unsere Inhalte für Sie zu optimieren.