5 Tipps für Leader!

Die Kunst der Menschenführung ist eine große Aufgabe. Jeder kann mit Übung, Erfahrung, Mut und Motivation zu einem Leader werden. Wer Führungsverantwortung trägt, wird von selbst seine fachliche Kompetenz beiseite legen und sich seiner Kompetenz im Umgang mit Menschen bewusst werden. Die wichtigste Ressource auf dem Weg zum Erfolg jedes Managers ist die Ressource Mensch – er selbst und seine Mitarbeiter! Die folgenden fünf Erfolgsfaktoren für Führungskräfte sind sozusagen die Pflicht im Management. Die Kür entscheidet jeder für sich, ganz nach seinen individuellen Interessen und Neigungen.
1. Mit Ruhe und Gelassenheit Sicherheit ausstrahlen
Termindruck, Lieferverzögerung, personeller Engpass und hektische Betriebsamkeit: Wenn es schnell gehen muss, stehen alle unter Druck, Stress breitet sich aus, die Nerven liegen blank. Die natürliche Autorität, die viele Führungskräfte ausstrahlen, liegt an ihrer Fähigkeit, selbst in den kritischsten Situationen die Kontrolle und die Selbstbeherrschung nicht zu verlieren, sondern kraftvoll und überlegen Probleme zu lösen und Krisen zu meistern. Die Mitarbeiter müssen spüren, dass sie sich auf diesen Steuermann auch verlassen können, wenn es stürmisch wird.
2. Menschenführung setzt Menschenkenntnis voraus
Die Kunst der positiven Menschenführung liegt darin, zu erkennen, dass verschiedene Menschentypen auch verschieden behandelt werden wollen und sollen. Wer Mitarbeiter begeistern will, muss wissen, wie, mit welchen Aufgaben, welchen Herausforderungen er wen am besten begeistern kann. Menschenkenntnis kann man lernen, in viel höherem Maß als meist geglaubt. Neben der inneren Einstellung kommt es auf die Beherrschung der psychologischen Grundzusammenhänge und der Führungstechnik an. Auf der Grundlage einer guten, instinktiven Begabung bildet sich Menschenkenntnis aus durch:
– ständige kritische Beobachtung, zunächst ohne Wertung,
– Einfühlung in andere und Mitempfinden,
– ordnenden Verstand (Erfahrung),
– die ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstkritik.
3. Charisma – der Nimbus der Erfolgreichen
Charisma, der Zauber der Persönlichkeit, beruht stets auf echtem Können und menschlichen Werten. Der charismatische Chef braucht keinen Druck auf seine Mitarbeiter auszuüben, er führt mit der Macht seiner starken persönlichen Ausstrahlung und Sicherheit. Führungskräfte mit Charisma haben Zugang zum Herzen ihrer Mitarbeiter, oft ohne dass ihnen dies bewusst wird. Dennoch sind sie nur in den seltensten Fällen „geborene“ Führungskräfte. Sie haben ihre Fehler und leugnen sie auch nicht. Aber sie hören nie damit auf, in nüchterner Selbstkritik an sich zu arbeiten und aus ihren Fehlern zu lernen. So wachsen und reifen sie in die Merkmale der echten Führungspersönlichkeit hinein.
4. Die Körpersprache ist eindeutig
Ihre Zunge kann lügen, Ihr Körper nicht. Dabei hat es wenig Sinn, ab sofort die Schultern anzuspannen und zu glauben, dass man jetzt wie ein cooler, dynamischer Manager wirkt. Sie lernen zuallererst durch die Beobachtung anderer. Wer wirklich sieht, kann mehr erkennen! Gerade als Führungskraft ist es von großer Wichtigkeit, das Befinden Ihrer Mitarbeiter schon an der Körpersprache zu erkennen. Denn nur, wenn wir andere Menschen begreifen, wie sie wirklich sind, können wir ihnen auch gerecht werden und sie so führen und anleiten, wie es ihrer Persönlichkeit entspricht.
5. Wille und Energie
Der Wille aktiviert die Energie – ohne etwas zu wollen, gibt es keinen Grund, etwas zu tun. Wer sich selbst oder andere dazu bringen will, eine Leistung zu vollbringen, muss einen emotionalen Anreiz schaffen, eine Motivation. Alles, was Spaß macht, weckt Energien. Menschen, die ein Hobby mit Leidenschaft ausüben, müssen sich nicht dazu überwinden. Sie wollen und handeln, ohne sich überwinden zu müssen. Wenn die Arbeit Spaß macht, fällt sie leicht und wird mit viel Energie erledigt. Der Energietank wird immer wieder aufgefüllt. Jeder Energieverbrauch für die falsche Richtung führt dazu, dass für die wichtigen Ziele immer weniger Energie zur Verfügung steht. Deshalb ist es für eine Führungspersönlichkeit wichtig, sich positive Ziele zu setzen, den Willen in diese Richtung zu lenken, und Spaß an der Aufgabe zu haben bzw. zu vermitteln.
Mehr unter: (www.enkelmann.de )